Träumerle

Der Blog zur Aue

Tag: NSG

Unsere Wölfe

Gestern Abend nun waren wir in der Naturschutzgebietsverwaltung (langes Wort, sie heißen aber nun mal so) zum Vortrag über die Wölfe in der Königsbrücker Heide.

Vor 10 Jahren gab es erste Hinweise und Vermutungen auf Wölfe hier in unserer Gegend. Eingewandert sicher aus Polen, eroberten sie das Naturschutzgebiet „Königsbrücker Heide“. Seit 2 Jahren nun ist man sich aufgrund zahlreicher Aufnahmen von Fotofallen sicher. Derzeit gibt es nachweislich ein Rudel von 7 Tieren hier bei uns. Das Elternpaar, 2 Welpen von diesem Jahr und 3 Jungtiere von 2012.

Einmalige und auch lustige Aufnahmen konnten wir sehen. Allerdings ist es sehr schwierig, ihm bei Tageslicht zu begegnen. Die meisten Aufnahmen liefern Fotofallen, die leider auch immer wieder gestohlen werden. Wer unerlaubt durch die Sperrzonen des Gebietes wandert und in eine solche Fotofalle tappt, der entwendet diese sicher gleich aus Angst vor strafrechtlicher Verfolgung.

Sohnemann schreibt derzeit noch an seiner Bachelor-Arbeit und hat dafür hunderte Fotofallen-Fotos zur Studie erhalten. Lustig und erstaunlich, was man da so alles zu sehen bekommt. Neulich zeigte er mir eine Aufnahme von einem Hirschkalb, das direkt vor der Kamera stand und hinein starrte. Da hab ich so lachen müssen.

Nun gibt es Gegner und Befürworter des Wolfes. Anhand von Zahlen kann man beweisen, dass der Wolf noch keinen großen Einfluss auf die Wildtierbestände hat. Die Zeit wird zeigen, ob das Territorium und der Wildbestand ausreichen für seine Population.
Eine Sache war noch sehr interessant: Die Königsbrücker Heide ist in Deutschland das einzige Gebiet, in dem der Wolf nachweislich Biber auf dem Speiseplan stehen hat.

Es gibt Fördergelder für die Installation von geeigneten Schutzzäunen für z.B. Schafbesitzer.
Sollte mir jemals einer über den Weg laufen, dann hoffe ich auf Schnappschüsse. Angst habe ich keine, muss ich auch nicht haben. Einzig um Johnny wäre ich besorgt, da ich nicht weiß, wie die Tiere bei Sichtkontakt reagieren würden. Aber im Wald ist er sowieso immer angeleint.

Die Aufnahme stammt von meinem Besuch im Wildgehege Moritzburg 2011. Aber vielleicht – irgendwann – begegne ich einem hier im Wald 🙂

Wolf 01

Ausstellung zum Naturschutz

Wir haben ja bei uns im Ort die Verwaltung des Naturschutzgebietes „Königsbrücker Heide„. Von da aus starten die Bustouren, über die ich schon berichtete.
Im Besucherzentrum selbst gibt es eine Ausstellung zur Geschichte des Naturschutzgebietes, die Nutzung über Jahrzehnte als Truppenübungsplatz und die dadurch umgesiedelten Dörfer.

Letzten Sonntag war ich mit Sohnemann Robert da, das Wetter ließ keine anderen Aktivitäten zu.

Ausstellung01

Fakten will ich jetzt nicht groß aufführen, das würde zuviel werden. Einiges ist noch nicht ganz fertig, diese Ausstellung ist noch ausbaufähig (gibt es erst seit letztem Jahr).

Ausstellung02

Ausstellung03

Ausstellung04

Ausstellung05

Der Eintritt ist frei. Im Shop kann man Bücher, Bienenwachskerzen, Kalender, kleine Keramikwaren, Plüsch-Biber und Holztiere zum Bemalen erwerben.

Heut lacht die Sonne vom wolkenlosen blauen Himmel. Was für ein Kontrast! Die Wäsche flattert auf der Leine und Johnny kann endlich wieder Herr im Garten spielen 😆 Alles trocknet, dann kann die Gartenarbeit wieder beginnen. Und vielleicht sitzen wir bald wieder abends draußen und grillen, während wir schwitzen und uns Regen wünschen 🙂

Bustour

Gestern also starteten wir mit Familie und Freunden zur 3-stündigen Bustour durch das Naturschutzgebiet „Königsbrücker Heide“, welche von April bis Oktober von der Naturschutzgebiets-Verwaltung durchgeführt werden.
Dieses Naturschutzgebiet ist übrigens das 5.-größte in Deutschland!

Konnten wir im letzten Jahr noch mit einem Oldtimer fahren, steht seit diesem Jahr ein moderner Bus zur Verfügung. Zum Glück mit Klimaanlage, denn anders hätten wir die Gluthitze und extrem hohe Luftfeuchtigkeit nicht ausgehalten. Noch am Morgen hatte es gewittert und ich dachte schon, das Ganze fällt ins Wasser.

3 Stunden Natur, Natur, Natur. Orte, an denen früher Dörfer angesiedelt waren, kann man teils nur noch an den alten Obstbäumen oder Fliederbüschen erkennen. Die Menschen wurden umgesiedelt, das Areal zu militärischen Zwecken genutzt.

Zwischendurch konnte man aussteigen, die Landschaft mit ihren wieder angesiedelten Tieren wurde erklärt. Rehe konnten wir auch entdecken.

Kahle Heidelandschaft. Muss schön aussehen, wenn die Heide blüht.

Teils entstanden die Aufnahmen durch die Scheibe, daher nicht immer scharf. Endlos lange Wege.

Eine Biberburg konnten wir entdecken. Biber selbst haben wir keine gesehen. Dafür hab ich persönlich den Aue-Biber 😆

Hier fließt die Pulsnitz lang, die ja auch durch die Aue führt.

Letzte Station der Reise war der Aussichtsturm. Ich bin nicht mit hoch gestiegen, war schon so oft da. Aber meine Mam mit Höhenangst konnte ich dazu bringen, wenigstens bis zur 2. Etage aufzusteigen. Bravo!

Zuhause dann wurde der Grill angeworfen und wir haben alle noch bis in die Nacht gesessen. Glück gehabt, denn abermals zog ein starkes Gewitter mit Sturm auf. Heut ist es wieder drückend schwül.

Wer sich für solch eine Tour entschließt, sollte sich rechtzeitig anmelden. Die Fahrten sind gut besucht. Hier findet ihr Informationen dazu.

Wieder mal Biber

Ich hab sie schon lang nicht mehr gezeigt. Sie haben sich verkrochen, sind ein Stück weiter gezogen, präsentieren sich nicht mehr so in der Öffentlichkeit. Man muss sie schon suchen und das ist gut so.

Aber ich hab sie gefunden, weiter hinten in der Aue.

Herr Synatzschke von der Naturschutzgebietsverwaltung (langes Wort, was?) hat mir dieses herrliche Foto zur Verfügung gestellt. Leider konnte dem verletzten Tier bisher nicht geholfen werden, aber es ist noch nicht vergessen. Zuviele Vorschriften, zuviele Anträge, Genehmigungen, Ärztesuche – so hab ich es verstanden. Aber vielleicht kommt doch noch Rettung.

„Gähnender Biber“ 🙂

Suchtgefahr

Ich kann nicht mehr ohne, ich bin süchtig! Hab ich sie nicht, werde ich unruhig. Wo sind sie nur versteckt? Wie komm ich wieder an sie ran? Werde getrieben, muss suchen, das macht mich verrückt.
Kennt ihr so was auch? Hihi – keine Zigaretten, kein Alkohol oder Schlimmeres.

Ich bin Biber-süchtig 😆

Drei Tage waren sie verschwunden. Wer legt sich schon im strömenden Regen ins Gras? Nun hab ich sie heut Mittag wieder entdeckt, gut getarnt – Johnny hat sie wieder mal aufgespürt, kleine Schnuffi-Nase 🙂

Und wie es der Zufall abermals will, kommt mir abends auf der Hunde-Runde Herr Synatzschke von der NSG-Verwaltung auf der Flüsterallee entgegen. Abermals mit Campingstuhl und Kamera-Ausrüstung. Bei seinem suchenden Blick musste ich lächeln – ja, ich weiß, wo sie sind! Hab ihm das Versteck natürlich gezeigt und gleich wieder ausgefragt. Es gibt noch keine Lösung, wie man den Biber einfangen könnte. Aber gerade heute wurde wieder drüber diskutiert. Hab ihn gebeten mir Bescheid zu geben, falls es denn mal so weit ist. Ich möchte es doch gern berichten.

Diese Aufnahmen sind paar Tage alt. Einfach niedlich – Kuschelzeit!

Der eine frisst, der andere putzt sich. Schönere Aufnahmen kann es doch kaum geben. Wo bekommt man so was schon zu sehen? Auf dem Biber-Lehrpfad am See der Freundschaft jedenfalls nicht 🙂

Und schön die Schnute abwischen!

Feine Beißerchen kann man sehen.

Biber-Story

Langsam werden die Leute hier auf den Biber aufmerksam. Fast täglich sehe ich Spaziergänger mit Fotoapparat, wie sie suchen, sich freuen und ihn leise tuschelnd verfolgen.

Nun bin ich gestern Abend auf einen Herren aufmerksam geworden mit für mich gigantischer Fotoausrüstung. Da musste ich doch fragen und wir haben uns nett unterhalten. Es war Herr Synatzschke von der Naturschutzgebiets-Verwaltung Königsbrück (http://www.nsgkoenigsbrueckerheide-gohrischheide.eu) – also DER Fachmann für mich in Fragen Biber.
Die NSG beschäftigt sich derzeit intensiv mit den Aue-Bibern, Herr Synatzschke war auf Foto-Safari.

Also: es gibt wahrscheinlich einen Alt-Biber und zwei Jungtiere. Eines der Jungtiere ist verletzt und man überlegt, wie man ihm helfen könnte. Es ist nicht so einfach ihn einzufangen, gefährlich zudem.

Herr Synatzschke hat mir freundlicherweise dieses Foto zur Verfügung gestellt, mit dieser Qualität kann ich nicht mithalten.

Zufall war zudem, dass ausgerechnet gestern Sohnemann Robert wegen einem freiwilligen Praktikum in der NSG während der Semesterferien angefragt hat, heut kam die Zusage. Das hat ihn sehr gefreut.

Ich habe im Gegenzug Fotos an die NSG gemailt und heut wurde mir mitgeteilt, dass diese gern verwendet werden möchten. Also da bin ich doch stolz drauf 🙂

Und so beobachte ich weiter und hoffe, es kann dem verletzten Tier geholfen werden. Ich habe die Wunden nun auch gesehen und es tut mir sehr leid.

Sie lassen sich nicht mal von Johnny stören. Nur wenn er wild wird, dann zieh ich ihn weiter.

Und jetzt hoffe ich, dass der Biber ein gutes Revier findet. Sollte er bleiben, wird sich die NSG sicher um sein Wohl kümmern.
Habe erwähnt, sie könnten den Biber-Lehrpfad ja hierher verlegen oder einen zweiten anlegen. Da sieht man ihn wenigstens mal 🙂

Träumerle läuft unter Wordpress 6.2.3
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates