Waldwanderung
Letzten Dienstag dann haben wir uns ein Ziel fast vor der Haustüre ausgesucht.
Von Ottendorf-Okrilla aus ging es hinein in die Laußnitzer Heide.
![](https://www.traeumerle.lunze.info/wp-content/uploads/Heide-01.jpg)
Es war warm, es war trocken, es war still. Zu warm, wir haben geschwitzt wie verrückt und ich habe mir sogar Sonnenbrand geholt.
Am Wegesrand entdeckte ich diesen Baum. Hier führt der Pilgerpfad entlang.
![](https://www.traeumerle.lunze.info/wp-content/uploads/Heide-02-340x510.jpg)
Und von diesen kleinen Zettelchen konnte man sich den entnehmen, den man brauchte oder sich wünschte. Eine schöne Idee:
![](https://www.traeumerle.lunze.info/wp-content/uploads/Heide-03.jpg)
Dann kamen wir an, die Wanderhütte bot uns Platz für ein Picknick und eine Ruhestunde.
![](https://www.traeumerle.lunze.info/wp-content/uploads/Heide-06.jpg)
Hier befindet sich auch die „Grüne Säule“. Dieser Obelisk markierte ab 1832/33 die damaligen Grenzen der Forstreviere Laußnitz, Ottendorf-Okrilla und Würschnitz. In ihr eingraviert sind die Namen zahlreicher Forstrevierleiter.
![](https://www.traeumerle.lunze.info/wp-content/uploads/Heide-04-1-340x510.jpg)
Während wir unser Picknick in der Mittagssonne genossen schickte ich unserem Förster Bilder aufs Handy, wo wir uns gerade befanden. Und wie das Schicksal es manchmal gut meint, so befand er sich gerade dienstlich in der Nähe und kam zu uns. Was für eine Überraschung!
Irgendwann mussten wir ja aber noch den Rückweg antreten, am Ende war ich echt platt und war froh, als wir wieder am Auto ankamen.
Diesen kleinen Flattermann konnte ich noch beobachten. Meine Recherche ergab, dass es ein Trauermantel sein müsste, ein Edelfalter.
![](https://www.traeumerle.lunze.info/wp-content/uploads/Heide-05-1.jpg)