Letztes Jahr zeigte ich mal unser neu angelegtes Blumenbeet. Das, wo Folie auf die Erde kam und Rindenmulch, also richtig schnell ging.
So schaut es derzeit aus:

Die Winterastern sind schon das erste Mal abgeblüht, neue Knospen kommen gerade. Und auch der erst im Sommer gepflanzte Hibiskus trägt erste Blüten.

Ich habe mich in letzter Zeit rar gemacht beim Bloggen, komme einfach nicht mehr dazu. In den nächsten Tagen haben mein Mann und Sohnemann Robert Geburtstag, dann wird es endlich etwas ruhiger. Draußen gibt es nicht mehr viel zu tun, das Unkraut wächst nur noch langsam nach. Heut regnet es, da spar ich mir auch noch das Gießen.
Die Birnen fallen vom Baum genau wie die ersten gelben Blätter. Zeit, die Gartenmöbel noch schnell ein paar Mal zu nutzen, um dann sauber ins Winterquartier zu räumen. Die Feuerschale müsste noch mal angezündet werden, da liegt Johnny´s Stöckchensammlung drin 🙂
Es ist nun schon seit Wochen fertig, aber ich bin noch nicht zum Zeigen gekommen. Also ich habe eine schöne große Ecke Wiese bekommen.
Wir haben als Erstes den Rasen schön kurz gemäht. In einer Baumschule haben wir spezielles Vlies gekauft. Das wird direkt auf den Rasen gelegt, da kommt kein Unkraut durch, aber Wasser und Nährstoffe können vom Boden aufgenommen werden (tolle Erfindung). Granitsteine werden als Umrandung einfach drauf gelegt – also nichts erst mit graben und einbuddeln. Schneller gehts nicht 🙂

Dann werden reichlich Holzschnitzel aufgeschüttet (fast wie Rindenmulch, aber bessere Qualität fürs Blumenbeet, auch aus der Baumschule).

Und nun muss man doch buddeln. An den Stellen, an denen eine Pflanze eingesetzt werden soll, schiebt man das Mulch beiseite. Mit einem Cuttermesser wird das Vlies über Kreuz aufgeschlitzt, mit einer kleinen spitzen Schaufel Erde ausgehoben, die Pflanze eingesetzt, Erde wieder drauf, das Vlies schön angedrückt und Mulch wieder aufgeteilt – schon fertig.
Ich habe Pflanzen und Stauden eingesetzt, die schön groß und buschig werden und das Ganze dann hoffentlich nicht so nackig aussehen lassen. Geht natürlich nur mit Pflanzen, die in der Erde bleiben. Für Knollenblumen ungeeignet, dafür hab ich mein anderes Beet.
