Besuch in Meißen
Ein Termin führte uns am Freitag nach Meißen. Der Domplatz lag nahe, also ging es da hin.
Wir wählten den kürzeren Weg mit dem Panoramalift.
Der Eingang. Nicht besetzt, man konnte kostenlos fahren. Sonst kostet es hinauf 1,00 Euro, hinab ist umsonst.
Wir waren vor vielleicht 20 Jahren das letzte Mal hier.
Der Dom:
Der Platz ist nicht groß. Ringsum alte Gebäude, zum größten Teil saniert.
Schade nur, dass der Domkeller wegen Corona geschlossen war. Hier hätten wir sicher lecker essen können zum Mittag.
Also Kirchen haben doch geöffnet, also wollten wir in den Dom.
Eintritt? 4,50 Euro pro Person. Nee, so was haben wir erst 2 Mal erlebt. Einmal in Berlin und einmal gerade im Urlaub im Stralsund, aber da gab es eine Sonderausstellung.
Wir waren zu dritt und für nur mal kurz reinschauen war es uns das nicht wert. Schade.
Wenn wir Kirchen besichtigen, dann geben wir immer eine Spende. Und nicht nur so 50 Cent oder 1 Euro. Nun gut, vielleicht irgendwann mal wieder.
Das Wetter meinte es gut mit uns und so starteten wir auch ins Wochenende.
Heut früh nur 1,2 Grad. Da muss man nun wirklich die letzten Pflanzen ins Haus holen, das Wasser abstellen, die Autos winterfest machen.
Habt alle ein schönes sonniges Wochenende!
Samstag, 7. November 2020 um 19:24
Liebe Kerstin,
ich war vor etwa 10 Jahren in Meißen und freute mich auf die Dombesichtigung. Was damals der Eintritt kostete, weiß ich nicht mehr. Aber er war nicht billig. Da wir nun mal (sparsame) Schwaben sind, sind wir nicht hineingegangen. – Nein, mal im Ernst. Wir fanden diesen Preis auch viel zu hoch und fragten uns, seit wann man fürs Beten zahlen muss! Wir blieben wie gesagt draußen. 🙁
Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Traudi
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 8th, 2020 14:59:
Hallo Traudi. Na so was, da haben wir gemeiname Erinnerungen. Wir haben es nicht weit bis Meißen, kommen aber kaum mal da hin. Wenn Corona vorbei ist, dann könnte man noch mal Anlauf nehmen. Die Albrechtsburg besuchen und im Domkeller speisen gehen. Vielleicht dann auch doch mal den Dom besichtigen, denn schön ist er ganz sicher von innen.
Liebe Grüße in den Sonntag von mir zu dir, ich muss noch meine Blogrunde drehen.
[Antwort]
Sonntag, 8. November 2020 um 06:53
Moin Kerstin,
wirklich schade, da kurz vor unserem Sehnsuchtsziel Dresden, kenne ich nun nur den Blick vom Elberadweg hinauf nach Meißen.
Dank Internet und dem Lesen hier habe ich nachgearbeitet ;).
Von einem Lift haben wir nichts gesehen, die Orientierung und die Elbe waren vorrangig.
Besichtigungen gestalteten sich mit den Rädern und allem Gepäck immer recht schwierig und wurde eine Vertrauensfrage.
Einen schönen Tag habt ihr erwischt!
Hab viel Freuden und bleib gesund!
LG Kelly
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 8th, 2020 15:01:
Wenn ihr den Elberadwege gefahren seid, so habt ihr den Lift nicht sehen können. Er ist an der rückwärtigen Seite, da ist dann auch der Parkplatz.
Mit Gepäck ist es immer schwierig, weil umständlich.
Ich wünsche dir einen sonnigen Restsonntag, hier scheint die Sonne, aber es ist kalt.
[Antwort]
Sonntag, 8. November 2020 um 10:21
Hallo Kerstin,
komme gerade aus dem Garten und muss mich erstmal aufwärmen, was für ein herrlicher, frostiger Tag mit viel Sonnenschein.
Ich wusste gar nicht, dass es einen Lift zur Albrechtsburg/Domkeller gibt. Sind wir doch schon unzählige Male da oben gewesen, immer zu Fuß, vorbei am Vincent Richter, die vielen Treppenstufen hinauf zur Burg.
Viele liebe Grüße, Grit.
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 8th, 2020 15:03:
Hallo liebe Grit. Den Lift gibt es seit 2011. Er befindet sich an der rückwärtigen Seite. Als wir mit den Kindern vor ca. 20 Jahren da waren, sind wir auch von unten den steilen Weg hinauf gelaufen. Einen schönen Blick hat man von oben auf die Stadt und die Elbe.
Liebe Grüße zu dir, hier werden heut die letzten Agaven in den Keller gebracht. Dann kann der Frost kommen, auch wenn wir ihn noch nicht wollen 🙂
[Antwort]
Sonntag, 8. November 2020 um 10:22
**Vincenz**
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 8th, 2020 15:04:
Ach ja, manchmal tippt man zu schnell 🙂
[Antwort]
Sonntag, 8. November 2020 um 11:17
Hallo Kerstin,
ich bin normalerweise kein Kirchgänger aber besichtigen tue ich Kirchen gern. Wenn es Eintritt kostet habe ich (und die Kirche) Pech gehabt. In Italien kosten viele Kirchen Eintritt.
Die Kirche hat genug Geld sie nutzt es nur falsch. Da leben Bischöfe in teuren Wohnungen. Die Kirche ist so reich die kann sich sogar einen Finanzskandel leisten. Die Kirche müsste sich mehr um soziale Projekte in den armen Ländern kümmern. Ich glaub das heißt Nächsenliebe.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag.
Harald
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 8th, 2020 15:07:
Hallo Harald. Also ich kann mich nicht dran erinnern, in Italien jemals Eintritt bezahlt zu haben. Außer natürlich beim Vatikan in Rom.
Wir geben immer eine Spende, auch wenn es nur eine kleine einfache Kirche ist, die wir uns anschauen. Aber richtig Eintritt verlangen geht uns gegen den Strich, wie man so schön sagt. Schade, dass auch die Albrechtsburg derzeit geschlossen ist. So herrschte auf dem Domplatz tote Hose.
Liebe Grüße in den Nachmittag von mir zu dir.
[Antwort]
Montag, 9. November 2020 um 18:09
Liebe Kerstin,
ich erinnere mich an horrenden Eintritt in den Nidarosdom in Trondheim / Norwegen. Wir sind rein und haben uns dann ausgesprochen geärgert, weil da drinnen umgebaut wurde und man kaum etwas sehen konnte. Woanders habe ich – glaube ich – in keiner Kirche Eintritt bezahlen müssen. Schau bitte mal nach meiner Antwort unter deinem Kommentar zu den Eichhörnchen!
Herzliche Grüße – Elke
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 10th, 2020 07:19:
Kirchen bekommen doch Geld von den Besuchern, ich denke da gibt jeder was. Aber von vornherein Eintritt zu verlangen ist nicht schön.
Vielleicht machen wir es doch eines Tages, denn nebenan in der Albrechtsburg waren wir auch noch nie.
Ich war bei dir, danke für die Info.
Liebe Grüße in den neuen Tag zu dir Elke.
[Antwort]
Montag, 9. November 2020 um 20:36
Guten Tag liebe Kerstin,
Meißen ist tatsächlich eine Reise wert, allerdings den kurzen Blick in den Dom für 4,50 € haben wir uns letzten Sommer auch verkniffen. Ich Spende oft und gerne in Kirchen für deren Erhalt oder Sanierung, allerdings von Vornherein in einer Kirche abkassiert zu werden, ist für mich befremdlich!
Habt ihr Meißner Fummel gekauft?
Eine schöne Woche wünsche ich euch und grüße recht herzlich Micha – Der Brotbaecker
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 10th, 2020 07:20:
Dann seid ihr also auch schon abgetreten. Wenn die Kirche die Arbeitskraft an der Kasse einsparen würde und man keinen Eintritt zahlen müsste, käme am Ende vielleicht durch Spenden sogar noch mehr Geld raus als jetzt.
Habe dir eine Mail geschrieben Micha.
Kommt gut durch den Tag ihr beiden.
[Antwort]
Dienstag, 10. November 2020 um 17:11
Liebe Kerstin,
Ich kenne Meissen nicht. Aber es ist sicherlich eine schöne und sehenswerte Stadt. Da bist du ja wieder mit ganz vielen tollen Eindrücken heimgekommen. Kirchen sehe ich mir auch immer sehr gerne an. Ein Ort der Stille und Demut. Sie wirken so beruhigend in unserer hektischen Zeit.
Liebe Grüsse, Silvia
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 11th, 2020 07:01:
Aus Meißen kommt das weltbekannte weiße Meißner Porzellan. Hier gibt es die Porzellanmanufaktur. Als Kind habe ich da mit der Klasse eine Führung erlebt, seitdem nicht wieder.
Kirchen sind immer ein Ort der Stille, hier kommt man sich so klein vor. Aber von vornherein Eintritt verlangen, das ist nicht schön.
Liebe Grüße zu dir.
[Antwort]
Dienstag, 10. November 2020 um 18:29
Es ist ja gar nicht weit weg, aber in Meissen war ich noch nie. Deine Fotos von der Domanlage sind sehr schön. Vielleicht hat meine Freundin irgendwann Lust, Meissen zu besuchen. Ich würde mich freuen, denn du hast mich neugierig gemacht.
Heute war es grau und neblig, aber bis dahin hatten wir schönes und ruhiges Herbstwetter. Nur kalt ist es halt geworden.
Liebe Grüße an dich.
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 11th, 2020 07:02:
Wir waren das letzte mal in Meißen, als die Kinder noch kleiner waren. Aber im Dom und der Albrechtsburg daneben waren wir noch nie.
Hier wird es langsam wärmer, die Nächte sind nicht mehr ganz so kalt. Und wir bekommen gerade einen roten Morgenhimmel.
Mach was Schönes aus dem Tag liebe Gudrun.
[Antwort]
Mittwoch, 11. November 2020 um 17:52
Hallo liebe Kerstin, heute bin ich nach längerer Pause mal wieder hier bei dir zu Besuch und habe alle versäumten Blogartikel nachgelesen. Ich habe mich an den herrlichen Farben in der Natur erfreut, über den wundervollen Birkenwald gestaunt, geschmunzelt über den zunächst ungeliebten und dann aber doch begehrten Kratzbaum. Zur Gleitsichtbrille: Als ich meine erste bekamf fiel die Umstellung leicht, vermutlich weil die Lesebrillenstärke sehr gering war. Bei meiner jetzigen Gleitsichtbrille brauchte die Umstellung schon wesentlich länger, ich dachte schon, dass ich sie eventuell umtauschen muss, weil das Lesen beschwerlich war, aber es hat sich zum Glück doch gut entwickelt.
Sei herzlich gegrüßt aus der Ferne von:
Beate
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 12th, 2020 06:56:
Hallo Beate. Alles gut bei uns, die Miezen freuen sich über den Turm zum Beobachten der Vögel und ich füttere die Vögel jeden Tag.
An die Brille habe ich mich sehr gut gewöhnt, ich merke sie kaum. Ich musste mich nur an den Wechsel von Fern- und Nahsicht gewöhnen.
Draußen hängen nicht mehr viele Blätter an den Bäumen, wärmer ist es wieder geworden.
Komm gut durch den Tag, liebe Grüße von mir zu dir.
[Antwort]
Donnerstag, 12. November 2020 um 07:29
Seltsam, aber nach Meißen haben wir es nie geschafft. Früher mit unserem Trabi waren die Ausflüge noch nicht so groß, und wenn es mal Richtung Dresden ging, gab es vor Ort zu viel zu sehen, da reichte die Zeit dann nicht für einen Abstecher. Obwohl es dort sicher auch Museen über das Porzellan gibt.
Schön, dass ich dank dir nun ein wenig von Meißen sehen kann, liebe Kerstin. Dort würde es mir auch gefallen. Aber dass die so viel Eintritt verlangen, finde ich auch merkwürdig. Man findet schon mal eine Tafel mit Fotos von Bauarbeiten etc. und darunter eine Sammelbüchse, aber Eintritt … eigenartig.
Ganz liebe Grüße
Andrea
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 12th, 2020 17:20:
Liebe Andrea. Wir haben Meißen ja fast vor der Tür, keine 45 Minuten Fahrt. In der Porzellanmanufaktur war ich in der Schulzeit mal, im Dom noch nie und auch in der Albrechtsburg noch nie. Also könnte man ja doch mal Anlauf nehmen, wenn Corona vorbei ist und alles wieder öffnet. Ein kleines schönes Areal ist der Domplatz jedenfalls.
Liebe Abendgrüße zu dir.
[Antwort]
Donnerstag, 12. November 2020 um 11:18
Hallo Kerstin,
bei uns in Schwarzenberg heißt der Aufzug einfach nur Schrägaufzug, ist aber im Gegensatz zu Meißen in den 10 Jahren noch nie stehengeblieben. Und die 50 Cent pro Fahrt kann man in einigen Geschäften der Altstadt mit dem Einkauf verrechnen lassen. Ach und Parkgebühren gibt es in ganz Schwarzenberg nicht!
Meißen steht bei uns auch auf dem Ausflugswunschzettel, ich hoffe im nächsten Jahr klappt es endlich mal.
Es grüßt dich ganz herzlich
Thomas
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 12th, 2020 17:22:
Ja, Parkgebühren sind fällig. Dann 1 Euro für den Lift, wir hatten ja Glück. Und stehen bleiben soll er angeblich bei Kälte 🙂
Wenn ihr Meißen besuchen wollt, dann nur wenn Corona vorbei ist oder alles wieder öffnen darf. Sonst ist es schade, wenn man nirgends rein kommt.
Liebe Grüße zu euch beiden.
[Antwort]
Donnerstag, 12. November 2020 um 14:26
Hallo, bin nun wieder etwas aktiver.
Hoffe, es geht dir gut?
Hier wird es hoffentlich auch besser.
Also, dann bis dann.
Klaus von der Müritz
Übrigens ein super schöner Eintrag.
[Antwort]
Kerstin Antwort vom November 12th, 2020 17:23:
Na hallo Klaus, du bist endlich wieder da. Nun wird es dir hoffentlich wieder gut gehen.
Viele Grüße zu dir in den Abend.
[Antwort]