Träumerle

Der Blog zur Aue

Krabat – Teil 2

Ein paar Aufnahmen möchte ich doch noch zeigen. Ich achte vielmals auf Details, bei der Fülle an Eindrücken schaut man meist nur auf die großen Dinge.
Kunstvoll gearbeitete Holzsäulen konnte man bestaunen, viele Holzarbeiten im gesamten Areal wurden und werden von Wandergesellen gefertigt:

Details 01

Da sich der Schwarze Müller und auch Krabat mit Zauberei beschäftigten, gab es überall Symbole zu entdecken.
Dies war der Stuhl des Schwarzen Müllers:

Details 02

An der Decke hingen die „Werkzeuge“ der Köchin, alles aus Holz (Ob es damals schon Fleischklopfer gab? Einen solchen da habe ich nämlich auch 🙂 ) Ich kann mich dran erinnern, dass mein Vater früher für uns Quirle aus Ästen gearbeitet hat:

 

Details 03

Gespart werden musste mit dem Baumaterial Holz. Und wo es besonders eng zuging, da gab es solche „halben“ Treppen:

Details 04

In der Sage spielen Raben eine Rolle. Und denen kann man überall im Gelände begegnen:

 

Details 05

Details 06

Während wir uns da auf dem Hof aufhielten, beobachteten wir ein Kamerateam. Und hoch über uns kreiste ein Quadrocopter. Wir fragten nach, so entstanden die Luftaufnahmen:
(Ich wurde von einem „Fachmann“ korrigiert 😆 Der liebe Jürgen fliegt selbst einen Quadrocopter und hat mich nun aufgeklärt, dass dies ein Hexacopter ist).

Details 08

Vor lauter Eindrücken hatten wir ganz vergessen, den Krabat-Erlebnispfad abzuschreiten. Das wird noch nachgeholt, denn ich will mit meiner Mutti später da noch mal hin.

16 Kommentare

  1. katerchen:

    Kerstin glaube DORT kann man noch reichlich besondere DINGE in die Knipse bekommen.

    Einen LG vom katerchen der sich schon auf die nächsten Bilder freut

    [Antwort]

    Kerstin Antwort vom April 15th, 2015 08:02:

    Die nächsten Bilder gibt es irgendwann liebes Katerchen. Und dann schaue ich intensiver überall hin.
    Komm gut durch den Tag, wir erwarten heut Sommerwetter, bevor es morgen wieder abwärts geht.

    [Antwort]

  2. Ernst Blumenstein:

    Tolle Detailaufnahmen, liebe Kerstin. Ich glaube, der Ort bietet noch unzählige Sujets zum fotografieren.
    Liebe Grüsse Ernst

    [Antwort]

    Kerstin Antwort vom April 15th, 2015 14:18:

    Beim nächsten Besuch schaue ich mich noch viel intensiver um!

    [Antwort]

  3. Astrid:

    Da habt Ihr aber einen tollen Ausflug gemacht. Ich muss mal sehen wie weit das von Cottbus entfernt ist, denn es wäre auch für uns einen Ausflug wert. Wenn Du Dich mit der sorbischen Kultur auskennst, dann kennst du auch die sorbischen Ostereier und deren Herstellung. Ostern hatte ich darüber einen Post gemacht.
    LG
    Astrid

    [Antwort]

    Kerstin Antwort vom April 15th, 2015 15:09:

    Von Cottbus aus ist das doch machbar. Einen Ausflug jedenfalls wert! Ja, die Verzierung der Ostereier, das Osterreiten, die Bräuche und Kultur sind uns zum großen Teil bekannt. Sorbisch gesprochen wird in der Gegend um Bautzen und die Ortseingangsschilder dieser Region sind auch zweisprachig abgefasst.

    [Antwort]

    Astrid Antwort vom April 21st, 2015 21:30:

    Hallo Kerstin,
    bei uns sind nicht nur die Ortseingangsschilder, sondern auch die Straßennamen zweisprachig.
    Das Osterreiten haben wir dieses Jahr verpasst, aber für das kommende Osterfest haben wir es uns vorgenommen.
    LG
    Astrid

    [Antwort]

    Kerstin Antwort vom April 22nd, 2015 13:19:

    Dann kannst Du doch gar nicht so weit weg von mir wohnen, also auch in sorbischer Region.

  4. cane:

    Oh schön, noch mehr Fotos von der kleinen Zauberwelt 🙂 Das versüßt mir meinen Tag noch mehr! Die alte Treppe ist der Knaller – ich hätte im Garten sogar glatt Verwendung dafür. Ich bin schon gespannt auf euren nächsten Besuch!

    Viele Grüße von der gerade überhitzten Carola

    [Antwort]

    Kerstin Antwort vom April 15th, 2015 15:10:

    Diese Treppe hinauf ging es zu den Betten ganz oben unterm Dach. Aber da muss man aufpassen, wie man tritt 🙂

    [Antwort]

  5. stellinger:

    Liebe Kerstin,
    beeindruckende Fotos hast Du uns von Deinem tollen Ausflug mitgebracht. Gibt es noch mehr?

    Witzig finde ich die Treppe, die man unbedingt mit dem linken Fuß zuerst erklimmen sollte, sonst kommt man unweigerlich ins Straucheln.

    Sorry, der Quadrokopter ist aber gar keiner, sondern ein Hexakopter. Er hat sechs Motoren. Hexa — die griechische Vorsilbe für die Zahl sechs. Der kann ja sogar sein Landegestell hochklappen, schönes Teil!

    Liebe Grüße
    Jürgen

    [Antwort]

    Kerstin Antwort vom April 15th, 2015 18:20:

    Siehst Du, von solch technischen Dingen habe ich keine Ahnung. Werde ich gleich im Text korrigieren. Der Film, den sie drehten, kommt Anfang Mai. Muss noch mal genau recherchieren und gebe das dann noch bekannt.
    Wir grillen jetzt, soll der letzte warme Tag vorerst sein. Ich bin jetzt also mal weg 🙂

    [Antwort]

  6. Frau Fröhlich:

    Das sind wunderschöne und vor allem sehr interessante Aufnahmen Kerstin.

    Den Film kenne ich gar nicht 🙂

    LG Frauke

    [Antwort]

    Kerstin Antwort vom April 17th, 2015 17:20:

    Im Fernsehen kam der glaub ich auch nicht, nur im Kino. Ich selbst habe ihn noch nicht gesehen, auch nicht das Buch gelesen. Wir haben die Geschichte als Hörbuch 🙂

    [Antwort]

  7. Susanne:

    Deine beiden Krabat-Teile habe ich mir mit großem Interesse angesehen. Das würde mir auch gefallen, auch wenn ich den Film selbst nicht gesehen habe, aber ich weiß, dass er oft in Schulen durchgenommen wird.

    Das muss wirklich ein sehr schöner Ausflug gewesen sein. Bei Euch in der Gegend gibt es ja wirklich viel zu sehen, ich erinnere mich noch an die Verfilmung der drei Haselnüsse für Aschenbrödel, das war doch auch bei Dir in der Nähe.

    LG Susanne

    [Antwort]

    Kerstin Antwort vom April 19th, 2015 14:06:

    Ja, die Außenaufnahmen am Schloss für Aschenbrödel wurden in Moritzburg gedreht. Krabat kam glaub ich nur im Kino, habe ich selbst auch noch nicht gesehen.

    [Antwort]

Kommentar hinterlassen

*wird nicht angezeigt

XHTML erlaubte Tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Träumerle läuft unter Wordpress 6.2.6
Anpassung und Design: Gabis Wordpress-Templates