Der Kreuzstein von Gräfenhain
Vor Jahren erstellte ich mal einen Artikel über den Kreuzstein von Gräfenhein, einem Ortsteil von Königsbrück. Nun war ich heut nach all den Jahren wieder da.
Eigentlich wollten wir unsere Mittagsrunde nur „um die Wiese“ in der Aue drehen. Dann bog ich doch ab, wir liefen in Richtung Viehweide. Da liegen an einem Tümpel umgestürzte Bäume, alle bemoost. Da wollte ich hin. Aber wenn man schon mal so weit gelaufen ist, dann kann man auch noch weiter. Johnny zog – und die Entscheidung war gefallen. Wir gehen weiter! Also noch bis zum Feld, dann ist gut. Aber da gibt es nichts zu sehen, also könnte man doch wenigstens noch bis zum Waldrand laufen. Ah – da wurde eine kleine Sitzgelegenheit aufgebaut:
Und wenn wir es schon so weit geschafft haben, dann können wir doch noch weiterlaufen. Irgendwo da muss doch der Kreuzstein kommen.
Die Reste der Ruine waren erreicht:
Ich habe den Kontrast mal erhöht, damit man alles besser sehen kann.
Und hier steht ein Kreuzstein:
Die Erklärung wird gleich mitgeliefert und bevor ich den Text abtippe, gibt es ihn gleich als Foto:
Gleich nebenan befindet sich ein alter Steinbruch:
Nun gut, das hätten wir geschafft. Aber nun müssen wir den ganzen langen Weg wieder zurück. Denn die wenigen Meter bis zum Dorf und dann die Hauptstraße entlang laufen möchte ich nicht. Wald ist schöner.
Johnny hat anschließend seine Pfoten ausgeruht, hat er es gut 🙂 Und wie seid ihr in die neue Woche gestartet?
Montag, 19. Januar 2015 um 19:12
Eine schöne kleine Wanderung mit einem interessanten Ziel. So einen Kreuzstein habe ich noch nie vorher gesehen. Mal wieder etwas dazu gelernt. Dankeschön dafür. Ich habe das Wochenende unaufregend überstanden. Am Samstag hatten wir unser Samstagsfrauentreffen und am Sonntag war ich nur kurz am Deich, um einen Blick auf’s Wasser zu werfen. Wie gesagt unaufregend. Und heute war es auch nicht viel anders. Habe mir ein Fitness-Studio angeguckt und überlege nun, ob ich dort in Zukunft hingehe oder ob ich noch etwas anderes probiere. Euch eine schöne Woche und
liebe Grüsse
Brigitte die Weserkrabbe
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 19th, 2015 19:17:
Hallo liebe Brigitte. Steinkreuze – oder Kreuzsteine – gibt es einige in unserer Umgebung. Ich muss mal dran denken, welche zu fotografieren. Einer steht im Stadtpark, den zeigte ich auch schon mal. Und einer steht unmittelbar an der Straße zu unserer Tierärztin.
Gehst Du da alleine ins Fitness-Studio oder hast Du jemanden, der mitgeht? So ganz alleine hätte ich keine Lust.
Liebe Abendgrüße zu Dir.
[Antwort]
Montag, 19. Januar 2015 um 19:48
Ist das schon Jahre her, liebe Kerstin? Ich konnte mich sofort erinnern, dass du da schonmal drüber geschrieben hast. Jedenfalls bilde ich mir das ein. Ich finde es immer toll, wenn man solche alten Orte aufsuchen kann. Das hat einfach was. – Ich würde auch gerne mal wieder ordentlich laufen, aber das Wetter ist wieder so richtig eklig. Und ohne Hund muss man halt nicht 🙁 oder so 🙂
Lieben Gruß
Elke
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 19th, 2015 20:08:
Ja, schon paar Jahre her. Hier damals gezeigt, das war 2010.
Stimmt, ohne Hund muss man nicht raus – und ich will auch nicht immer. Aber bin ich dann am Laufen, dann geht es.
[Antwort]
Elke Antwort vom Januar 20th, 2015 18:50:
Stimmt – hab ich mich also richtig erinnert.
LG – Elke
P.S. Ich war heute mal wieder im Arboretum, aber nach einem sonnigen Morgen mit Schnee, war’s dann auch wieder eher trübe.
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 21st, 2015 17:32:
Ich war gestern noch bei Dir schauen.
Montag, 19. Januar 2015 um 20:03
So einen schönen Wochenstart hätte ich mir auch gewünscht, liebe Kerstin. Ich kann zwar nicht klagen, denn meiner war auch nicht schlecht, aber für so eine tolle Wanderung mit interessanten Begegnungen hätte ich gern mal blau gemacht. (Hihi, das ist natürlich ein Scherz. Also das mit dem Blaumachen, aber ansonsten wär ich wirklich gern dabei gewesen!)
Ein lieber Abendgruß zu dir
Andrea
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 19th, 2015 20:09:
Unverhofft kommt oft – eigentlich war diese große Runde gar nicht geplant. So ist das immer. Erst mal loslaufen und dann entscheiden, wohin es gehen soll.
Liebe Grüße zu Dir zurück, ich mach jetzt Feierabend.
[Antwort]
Dienstag, 20. Januar 2015 um 07:31
verführt ;).
ja – sich führen lassen, viele neue oder bekannte eindrücke sammeln.
reste von alten burgen oder anlagen sind auch für mich interessant, heimliche oder unheimliche gänge suchen. ein steinbruch in der nähe bietet die geologischen voraussetzungen…
liebe kerstin,
auf solchen ausgedehnten wanderungen kann die phantasie schon mal mit mir durchgehen, ich wäre auf der hunderunde gern dabei gewesen.
lg kelly
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 20th, 2015 13:06:
Dann würden wir prima zusammenpassen, ich mag auch alte Gemäuer und kann fantasieren ohne Ende 🙂
Heut wird die Mittagsrunde klein ausfallen, denn es schneit 🙁
[Antwort]
Dienstag, 20. Januar 2015 um 11:54
Eine tolle Wanderung, sieht ja sehr idyllisch aus und so alte Ruinen haben schon was ganz besonderes an sich.
LG Soni
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 20th, 2015 13:07:
Ich versuche mir dann immer vorzustellen, wer wohl hier gestanden hat, wer was getan hat, warum das Kreuz aufgestellt wurde usw. Die Steine sind doch Zeitzeugen!
[Antwort]
Dienstag, 20. Januar 2015 um 12:52
eine tolle Runde Kerstin..
gestartet..
der Norden hat Schnee geliefert bekommen..also schön wegräumen..
LG vom katerchen
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 20th, 2015 13:07:
Hier schneit es jetzt auch, daher wird die Mittagsrunde jetzt klein ausfallen. Bloß gut, dass wir gestern so eine schöne große Runde gedreht haben.
[Antwort]
Dienstag, 20. Januar 2015 um 17:06
Hast dich immer selbst angetrieben, das finde ich toll und deine Runde hat sich gelohnt.
Sehr interessante Bilder.
LG Mathilda ♥
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 21st, 2015 17:30:
Es war wohl eher Johnny, der mich angetrieben hat
[Antwort]
Dienstag, 20. Januar 2015 um 18:13
Liebe Kerstin, sei herzlich gegrüßt.
Heute ist ein nieselregnerischer Tag, da fallen die Hundespaziergänge nur um ein Häuser-Carree aus. Gestern war der 23-jähr. Enkel zu Besuch, da liefen Tamy und ich mit dem Enkel einige viele Häuser im Wohngebiet-Carree weiter. Ansonsten begann die Woche mal ruhig und zu Hause, denn erst ab Donnerstag beginnen die Arzttermine für Männe.
Meine Wanderungen sind ins Rollstuhlschieben mutiert. Wenn ich Sehenswertes auf unseren Wegen erspähen würde, wäre ich auch davon angetan.
Ich vermisse hier den Wuhle-Wanderweg, aber alles Gute ist nie beisammen.
Hab noch eine gute Woche, tschüssi Brigitte.
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 21st, 2015 17:32:
Es tut mir leid, dass Du die Wuhlewiese nicht mehr in der Nähe hast. Schiebst Du dann den Rollstuhl und Tamy läuft nebenher oder musst Du 2 x gehen? Schön, dass euer Enkel zu Besuch war, so gab es mal Abwechslung und sicher lange Gespräche.
Hab noch eine gute Woche liebe Brigitte.
[Antwort]
Mittwoch, 21. Januar 2015 um 11:37
Danke für die schönen Bilder Kerstin 🙂
Ich kenn das, man nimmt sich einen Weg vor, ist gut drauf und geht und geht und geht man *ggg*
Schade, dass das Ereignis für das Setzen eures Kreuzsteins nicht bekannt ist.
Ich bin ruhig in die neue Woche gestartet. Ganz normal mit Arbeiten 🙂
LG Frauke
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 21st, 2015 17:33:
Ja, so ist das manchmal. Eigentlich will ich nur eine kleine Runde laufen, aber dann trifft man jemanden oder geht den Weg weiter. Und schon rinnt die Zeit dahin 😆
[Antwort]
Mittwoch, 21. Januar 2015 um 13:08
Liebe Kerstin, liebe Grüße, Klaus
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 21st, 2015 17:36:
Danke Klaus. Komme grad kaum zu Blogrunden, es gibt so viel zu tun. Wird aber wieder und dann komme ich auch bei Dir wieder schauen.
[Antwort]
Mittwoch, 21. Januar 2015 um 16:23
Liebe Kerstin, nun bin ich endlich auch mal wieder hier 🙂
Deine Fotos sind einfach super – ich liebe solche Orte im Wald, dazu noch mit historischem Hintergrund .. eine ganz besondere Atmosphäre hat das.
Es hätte mich aber auch interessiert, was für ein Ereignis das war, wegen dem der Kreuzstein gesetzt worden ist..
Die Woche hat arbeitsreich begonnen bei mir, aber auch mit vielen schönen und musikalischen Momenten 🙂 Nun geht es schon fast wieder aufs Wochenende zu..die Zeit rast.
Ich grüß dich lieb und schicke einen Krauler für Johnny mit,
Maria
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Januar 21st, 2015 17:38:
Gut ist es, wenn man Arbeit hat. Aber zu viel ist natürlich nicht so gut.
Ich habe gerade mit der Steuer angefangen. Einnahmen, Ausgaben fürs Gewerbe. Wie ich das jedes Jahr hasse Aber einen Teil habe ich geschafft, da atme ich dann jedes Mal auf.
Wir drehen jetzt unsere Abendrunde.
Liebe Grüße an Dich und Danke für Deinen Besuch.
[Antwort]
Freitag, 30. Januar 2015 um 19:43
Ein interessanter Beitrag über diese Kreuzsteine, liebe Kerstin. Ich habe noch nie von solchen Steinen bei uns gehört. Bei uns im Aargau gibt es noch einige wenige Stundensteine, die im Mittelalter von den Bernern an ihren Strassen gesetzt wurden. Diese zeigten an, wieviele Fuss-Stunden Weg noch zu begehen war bis ins Zentrum der Stadt Bern.
Liebe Grüsse Ernst
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Februar 1st, 2015 09:24:
Dafür kenne ich diese Stundensteine gar nicht. Postmeilensäulen gibt es hier noch einige. Aber schön, wenn so was noch erhalten wird für die Nachwelt. Interessant ist so was immer.
[Antwort]