Seit einer Weile beobachte ich ihn schon – den vom Biber angeknabberten Baum. Ich zeigte ihn schon mal, weil ich dadurch auf des Bibers neues Versteck kam:
Er knabberte fleißig weiter:
Und heut: geschafft!
Dieser Beitrag wurde geschrieben am Montag, 13. August 2012 und wurde abgelegt unter "Allgemein". Du kannst die Kommentare verfolgen mit RSS 2.0.
Du kannst hier einen Kommentar hinterlassen, oder einen Trackback senden von deiner eigenen Seite.
Montag, 13. August 2012 um 16:59
Nun hat er es also geschafft, der Herr Biber. Muss er denn alles Kaputtmachen? Was muss der für scharfe und stabile Zähne haben. Die Nagespäne kannst Du doch sammeln und gut als Rindenmulch für den Garten verwenden, liebe Kerstin.
Liebe Grüße
Ilse und Jürgen
[Antwort]
stellinger Antwort vom August 13th, 2012 17:00:
Ja, ja, kaputtmachen schreibt man klein! ;-(
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 13th, 2012 21:19:
Hihi – ich hab doch schon meinen ganz persönlichen Stöckchen-in-Holzschnitzel-Umwandler Jeden Tag schleppt Johnny wieder Stöckchen mit nach Hause, die wandern dann in die Feuerschale. Wir kommen nur leider bei der Kälte gar nicht groß zum draußen sitzen am Wochenende.
Liebe Grüße zu euch.
[Antwort]
Montag, 13. August 2012 um 17:27
Guten Abend, liebe Kerstin 🙂
was für eine eindrucksvolle Foto-Dokumentation, was so ein Biber mit der Zeit schafft. Ich glaube, von diesen kräftigen Zähnchen möcht ich mich nicht beißen lassen *ggg* Doll sieht das aus.
Ganz liebe Grüße an dich zum Wochenstart 🙂
Ocean
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 13th, 2012 21:20:
Der Biber hat sich da richtig breit gemacht. Überall Trampelpfade, angeknabbertes Holz, Wege ins Wasser und wieder raus. Also übersehen kann man das nicht mehr. Mal schauen, welcher Baum als nächstes dran kommt 😆
[Antwort]
Montag, 13. August 2012 um 19:28
Das hat er aber akribisch und sauber hinbekommen und ich dachte, das sieht man nur im Fernsehen.
Klasse Fotos.
LG Mathilda 🙂
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 13th, 2012 21:23:
Nee, das sieht man hier in der Aue! Tolle Beißerchen muss der haben
[Antwort]
Montag, 13. August 2012 um 20:21
Hallo Kerstin,
ich bin mal gespannt wie es mit dem Biber weitergeht.
An Dich viele Grüße und eine schöne Woche
Harald
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 13th, 2012 21:24:
Ja, mal sehen, welcher Baum als nächstes dran kommt. Hab den Biber heut wieder nicht angetroffen, aber überall sieht man im hohen Springkraut seine Schlafstätten. Sonst liegt er mittags immer in der Sonne. Ich bleib jedenfalls weiter dran!
[Antwort]
Montag, 13. August 2012 um 21:02
DOLL was bei EUCH so los ist..
Danke für die schönen Bilder Kerstin
LG zum Abend vom katerchen
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 13th, 2012 21:25:
Im Wald muss man immer für Überraschungen gewappnet sein. Meine Horrorvorstellung ist jedoch, dass der Biber mal am Wegesrand sitzt und wir drüber stolpern 🙂 Ich glaub, das ist dann nicht so lustig. Hätte nur Angst um Johnny. Mit des Bibers Beißerchen möchte ich mich nicht anlegen!
[Antwort]
Montag, 13. August 2012 um 21:36
Liebe Kerstin,
danke, dass du drangeblieben bist. So ist gut zu erkennen, dass er immer wieder zu diesem Baum gekommen ist. Das ist ja echt erstaunlich.
Nicht, dass mal ein Baum auf dich fällt, oder auf Johnny, das wäre garnicht auszudenken.
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 13th, 2012 21:50:
Wir werden vorsichtig sein! Wenn es gar zu sehr stürmt, dann geh ich nicht in den Wald. Da kracht und knirscht das ringsum, das muss ich nicht haben.
Liebe Abendgrüße!
[Antwort]
Montag, 13. August 2012 um 21:44
Das hast Du richtig gut dokumentiert. Welcher Zeitraum liegt denn zwischen dem ersten und dem letzten Bild, also wie lange braucht ein Biber für diese Fällarbeit?
Grüßle Bellana
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 13th, 2012 21:51:
Das erste Baumfoto hab ich am 31.07. gezeigt. Eine kleine Weile hat er da schon geknabbert. Ich weiß nicht, ob er jeden Tag weiter „arbeitet“ oder Pausen zwischendurch einlegt. Aber wenn wir dran nagen würden, das würde wohl ewig dauern
Einen netten Abend Dir, ich verschwinde jetzt ins Bett.
[Antwort]
Montag, 13. August 2012 um 21:53
Hallo Kerstin,
ich bin nun auch wieder aus der Versenkung aufgetaucht und habe gerade bei Dir alle Beiträge nachgelesen. Du bist wirklich zu beneiden, solch schöne Fotos von den Bibern und den Fischottern machen zu können. Ich habe beide noch nie in freier Natur gesehen und von mir aus kannst Du ständig Biber- und Otterfotos zeigen!!!
Sehr interessant wie schnell und sauber die Biber den Baum gefällt haben, das hast Du super in Fotos festgehalten und ich finde es klasse, dass Du diese mit uns teilst.
Ich wünsche Dir eine schöne Woche
LG Susanne
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 14th, 2012 07:55:
Zeig ich doch immer wieder gern Susanne. Jetzt hab ich sie allerdings schon paar Tage nicht mehr gesehen. Heut Mittag werd ich wieder los ziehen, meist liegen die Biber doch in der Mittagssonne.
Sonne für den Tag wünsch ich Dir heut!
[Antwort]
Montag, 13. August 2012 um 22:12
Jetzt komme ich auch zu dir war ja an der Ahr und da habe ich nur so einen kleinen P.C. das ist eine Krankheit, da flieg ich dauert raus und er der mal hochfährt das dauert.Wunderschöne Fotos da hat der Biber es ja geschafft, doch der Baum tut mir schon was Leid.Wünsche dir eine wunderschöne Woche jetzt sind wir wieder in Köln wird voll Donnerstag werden bis wir wieder an die Ahr fahren.Grüsse dich Herzlich von mir Gislinde
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 14th, 2012 07:55:
Wenigstens ist der Baum niemandem auf den Kopf gefallen 😆 Mal sehen, welcher als nächstes angeknabbert wird.
[Antwort]
Dienstag, 14. August 2012 um 07:48
Hallo Kerstin!
Das war ein fleißiger und genauer Arbeiter.
Lieben Gruß
Lemmie
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 14th, 2012 07:57:
Hihi – er hat ganze Arbeit geleistet. Gute Arbeit für die Zähne, der hat bestimmt keinen Zahnstein
[Antwort]
Dienstag, 14. August 2012 um 12:05
Kann man den Biber eigentlich auch ausleihen? Wenn ich daran denke, dass ich für das Fällen unseres großen, morschen Ahorns vor ein paar Jahren 800 Euro hinblättern musste! Da wäre so ein Biber doch ganz praktisch 😉
LG – Elke
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 14th, 2012 17:25:
Na das ist ja mal eine super Idee! Werde Herrn Biber mal fragen, wieviel er denn so nimmt die Stunde Allerdings müsstest Du die Katzen verstecken 😆
Liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Dienstag, 14. August 2012 um 13:31
Hallo Kerstin,
unglaublich, was du da für ein naturschauspiel sozusagen vor der Haustüre hast. Elkes Idee mit dem Leihbiber ist lustig. Ich habe zwar schon von Leih-Enten gehört, die gegen Schnecken vorgehen, aber ein Leihbiber ist auch eine Idee. Ob Herr Biber da mitmachen würde?
lg Johanna
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 14th, 2012 17:26:
Das mit den Leih-Enten hab ich mal vor Jahren gehört. Elkes Idee mit dem Biber ist witzig. Man muss nur Einfälle haben. Aber am Ende schmeckt Elke´s Baum gar nicht?
Liebe Abendgrüße von mir zu Dir.
[Antwort]
Mittwoch, 15. August 2012 um 13:29
Na der hat ordentliche Arbeit geleistet. Ich sollte mir das Tierchen vielleicht mal ausleihen. Hier steht ein Ahorn, der weg muss :-).
Tschüssi Brigitte
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 15th, 2012 17:55:
Ausleihen – die Idee hatten die anderen auch schon. Hab den Biber heut leider trotz schönstem Sonnenschein wieder nicht angetroffen.
Liebe Grüße und mach Dir einen netten Abend.
[Antwort]
Donnerstag, 16. August 2012 um 15:30
Wow, der war aber fleißig. 🙂
Der muss gute Zähne haben. 🙂
Liebe Grüße,
Martina
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 16th, 2012 19:03:
Hat er! Aber meist sehen die richtig gelb bis orange aus. Das ist dann kein schöner Anblick
[Antwort]