Türme und Türmchen
Heut gibt es eine kleine Collage von Türmen und Türmchen.
Wir haben in Königsbrück eine Hauptkirche, eine Hospitalkirche und eine Katholische Kirche, dazu einen ehemaligen Wasserturm, Funkmasten, den Aussichtsturm und auch kleinere Türmchen wie z.B. am Torbogen zum Schloss. Das will ich aber irgendwann später mal zeigen.
Im Urlaub schaue ich mir gern Kirchen an, das ist auch immer ein Muss für uns. Wie ist das bei euch, geht ihr auch als Nicht-Kirchenmitglieder in diese Häuser nur zum Schauen (und Staunen)?
Die Hospitalkirche (erstes und viertes Bild) befindet sich bei uns auf der Gartenstraße. Sie ist innen so schön „alt“, das fasziniert mich immer. Vielleicht nehme ich mal die Digi mit, wenn ich auf dem Friedhof bin.
Ich wünsche euch einen guten Wochenstart.
Montag, 23. August 2010 um 07:55
Huhu du da ganz unten bei mir, eben mal PROBIERT, so ganz da unten, hoffentlich finde ich dich jemals wieder liebe Kerstin 😉
Ich belege mir mal kurz ein Brötchen, bis gleich 🙂
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 08:00:
Lieber Fred, so ist es doch besser. Du wirst mich schon finden, da bin ich mir ganz sicher.
Verschluck Dich nicht, esse in Ruhe.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 08:05
Na klar werde ich 😉
Den Wasserturm mit dem ganzen grün davor finde ich richtig klasse, oder die Spitze die durch die vielen Bäume das Köpfchen durch steckt, sehr schön anzuschauen 🙂
Ich gehe auch mal rein als Nichtmitglied, großes Staunen was die für Schätze dort haben.
Oh ja die Digi muß mit…aber nicht laut husten, hehehehe.
Liebe Grüße, Fred
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 08:12:
Ich werde mir Mühe geben, leise zu sein. Die prunkvollsten Kirchengebäude haben wir in Italien besucht, da kann man echt nur staunen.
Ansonsten gehe ich nur Weihnachten in die Kirche, sonst würde was fehlen.
Hab einen guten Tag, liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 09:04
Schööööööööööööön! Ich mag Türme!
Und im Urlaub schaue ich mir auch berühmte Kirchen an, obwohl ich an sich kein Kirchgänger bin.
Liebe Grüße
Britta
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 15:15:
Liebe Britta, Türme und Türmchen erinnern mich immer irgendwie an Märchen. Da kommen ja auch oft Türme drin vor. Im Urlaub werde ich hoffentlich auch viele Gelegenheiten haben.
Liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 09:06
Hallo Kerstin,
Deine Turmsammlung ist beachtlich – tolle Bilder!
Manchmal gehe ich in Kirchen, aber nicht jedes Mal. Es kommt darauf an, wieviel Zeit zur Verfügung steht.
Liebe Grüße und einen schönen Wochenstart
Katinka
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 15:16:
Hallo Katinka, ich hab noch nie einen Urlaub verbracht, ohne in einer Kirche gewesen zu sein (gibt ja auch überall welche :mrgreen:)
Ich wünsche auch Dir einen guten Start, liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 09:39
moin kerstin,
nicht grundsätzlich steht die kirchenbesichtigung auf dem programm.
vieles interessantes hab ich bereits gesehen, die stabkirche hahnenklee im harz fiel ganz aus dem rahmen ;).
türmchen sind für mich immer wieder spannend, ich sollte auch mal den focus auf verschiedene exemplare richten.
aber erst wenn…
ich einige programmpunkte abgehakt habe!
liebe grüsse
kelly
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 15:17:
Hallo Kelly, Du hast ja derzeit auch ein volles Programm. Im Norden gibt es dann wohl eher Leuchttürme?
Liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 11:22
Türmche und Kirchtürme sehen doch immer wieder anders aus, von daher faszinierend.
Eine stattliche Sammlung ist das.
Wünsche Dir einen guten Wochenstart und liebe Grüße
Marianne 🙂
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 15:18:
Hallo Marianne. Man kann sie ja auch schon von Weitem sehen und dann zielgerichtet draufzu steueren. Es gibt ja auch überall welche zu entdecken.
Machs gut bis zum Wiederlesen.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 13:22
Liebe Kerstin, sei herzlich gegrüßt.
Deine Türmchen sehen alle hübsch aus. Davon hast du ja reichlich in Deiner Umgebung.
Ich betrachte mir auch gern solche interessanten Bauten.
Das Kircheninnere schauten wir uns auch immer an, wenn wir auf Urlaubsreisen in verschiedenen Orten, Dörfern und Städten waren.
In Güstrow, 1980, Tagesaufenthalt, weil wir in Schwaan an der Warnow auf dem Zeltplatz im Wohnwagen, unseren Urlaub machten, war gerade eine Führung, zu der wir leider zu spät kamen, da wir das ja nicht wußten und hatten uns dann der Führung angeschlossen. Da war auch ein kleiner Junge, der unbedingt an die Orgel wollte und durfte dann auch mal ganz leise eingestellt die Tasten antippen.
Ich also hin zur Kirchenangestellten und fragte sie, ob mein Mann mal drauf spielen darf. Sie meinte, das sei nicht gestattet, aber fragte, kann er denn überhaupt? Ich erzählt ihr, daß mein Mann Noten lesen und Klavier und Cello seit Kindheit spielen kann und wir eine elektronische Hausorgel besitzen. Mein Mann bekam dieses Gespräch gar nicht mit und als sie ihn bat, doch an der Orgel Platz zu nehmen, es sei halt mal eine Ausnahme, da war er sehr erstaunt. Dann las er die Noten vom Blatt ab und spielte, erst recht leise, so war die Orgel eingestellt noch vom Kind und er spielte auch etwas zögerlich, dann hatte er sich aber schnell gewöhnt, denn er mußte ja auch die Fußpedale betätigen und als die Kirchenangestellte hörte, daß Männe gut spielte, da zog sie die Register und die Lautstärke auf und die Besucher in der Kirche schauten zur Orgel hoch.
Ich denke, das war ein toller, einmaliger Moment auch für meinen Mann. Der war ebenfalls erstaunt, daß mit einem mal die Kirche von seinem Orgelspiel laut durchdrungen wurde.
Ich fands auch ganz toll. Er war ja echt überrumpelt worden, daß er hörbar spielte.
Das war eine evangelische Kirche.
Ich bin auch nicht kirchlich gebunden, aber die Bauwerke sind schon bewundernswert.
Ich wünsche Dir einen guten Wochenbeginn, einen noch schönen Tag und alles Gute, tschüssi Brigitte und einen Krauli für Johnny.
[Antwort]
Mamü Antwort vom August 23rd, 2010 13:38:
Wow, da bekomme ich Gänsehaut. Das muss wirklich ein toller Moment gewesen sein.
LG,
Martina
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 15:22:
Hm, was meinst Du jetzt?
[Antwort]
Mamü Antwort vom August 24th, 2010 11:32:
Na dieser Moment: „Ich denke, das war ein toller, einmaliger Moment auch für meinen Mann. Der war ebenfalls erstaunt, daß mit einem mal die Kirche von seinem Orgelspiel laut durchdrungen wurde.“
🙂
Kerstin Antwort vom August 24th, 2010 16:52:
Liebe Martina, jetzt weiß ich auch, was Du meintest. Ich las Deinen Kommentar, hab aber nicht gesehen, an welcher Stelle Du ihn hinterlassen hast. Dann hab ich es gesehen und ja, kapiert. Doch, das muss ein erhabenes und stolzes Gefühl gewesen sein.
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 15:20:
Liebe Brigitte, Du hast ja wieder einen interessanten Kommentar für mich. Dein Mann ist ein Genie. Das muss Gänsehaut hervorgebracht haben, als er da spielte. In der Kirche klingt sowieso immer alles so schön.
Ich habe früher nur mal etwas Blockflöte gespielt, mehr hab ich nicht gelernt.
Danke für Deine Geschichte, liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 13:37
Schöne Collage, liebe Kerstin.
Meine Mutter ging im Urlaub immer in alle Kirchen. Bei ihr war das auch irgendwie ein Muss. Ich tue es manchmal aber auch. Je nachdem.
Liebe Grüße,
Martina
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 15:21:
Hallo Martina, ich gehe nur zu Weihnachten in die Kirche. Das gehört für mich dazu, ohne würde was fehlen. Ich bin auch getauft, konfirmiert und wir haben kirchlich geheiratet. Aber das war es auch schon.
Liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Mamü Antwort vom August 24th, 2010 11:30:
Öh, es ging doch nur um Kirchenbesichtigung im Urlaub, oder? Ich gehe nämlich sonst auch nicht in die Kirche. 🙂
LG,
Martina
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 15:15
Ich bin aus der Kirche – schon mit 18 Jahren (röm.-katholisch) – ausgetreten, ich schaue mir sie hin und wieder an, die Kirchen, obwohl ich es „mit meinem Glauben“ NICHT vereinbaren kann, denn den „kirchlichen“ ging es immer sehr gut … und das Volk hat gelitten, damit diese Kirchen so herrlich ausschauen … na ja, jeder so wie er mag … die evangelischen Kirchen gefallen mir da schon eher, da geht es nicht um Prunk und Ruhm … diese sind ja eher spartanisch ausgerichtet … das gefällt mir schon eher … doch wenn ich eine Verbindung zu GOTT brauche, dann muss ich dazu nicht in eine Kirche … und muss auch nicht jeden Sonntag in die Kirche laufen … ich rede einfach so – und in jedem Moment wo es mir wichtig ist – mit ihm … bin also schon gläubig, nur etwas ANDERS …
herzliche Grüße
Doris
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 15:28:
Hallo Doris, ich bin evangelisch getauft, konfirmiert und wir haben kirchlich geheiratet. Aber ich denke mittlerweile wie Du. Wenn ich Zwiesprache halten möchte, muss ich nicht unbedingt in die Kirche laufen. Ich gehe nur noch zu Weihnachten.
Die katholischen Kirchen sind prunkvoller, das stimmt. In Bayern haben wir viele Prachtbauten bewundert – und in Italien.
Die Hospitalkirche bei uns auf der Straße ist richtig alt, altes Holz, Steinfußboden – das muss ich wirklich mal zeigen. Dort verspüre ich immer ganz eigenartige Gefühle und Gedanken.
Liebe Grüße bis zum Wiederlesen von Kerstin.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 15:21
oh kerstin, ich muss widersprechen, anzüge, krawatten gab es beim abschlussball der tanzstunden, ansonsten war es die zeit der jeans.
ok, weite röcke und auch einen petticoat hatte ich auch, empfand sie als höchst unpraktisch ;).
schön war es trotzdem, als tanz war der twist angesagt *ggg*.
leider alles sehr kurz für mich, mit 18 jahren war ich bereits verheiratet und hatte bald für meine familie zu sorgen.
…und irgendwie war ich für die zeit zu ernsthaft, bin nun am nachholen *ggg*.
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 15:24:
Ja, von meiner Mam kenn ich noch den Petticoat. Ich fand das immer so toll, ich hätte gern in der Zeit getanzt. Du hast einen zeitigen Start ins Familienleben gehabt, das bestaune ich. Ich war 20, in DDR-Zeiten normal. Heut würde ich den Kopf schütteln, wenn mein Kind mit 20 heiraten wöllte.
Liebe Grüße zu Dir.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 15:41
Hallo liebe Kerstin,
mit gefällt der Turm unten in der Mitte (und rechts?) besonders gut. – Ich mag Kirchen und schau sie mir gerne auch von innen an, allerdings nur unter geschichtlichen und architektonischen Gesichtspunkten. Ich selbst bin mit 15 aus der Kirche ausgetreten, aber wenn ich in Kirchen fotografiere, dann bin ich sehr vorsichtig, um niemanden, der dort Andacht hält in seinen Gefühlen zu verletzen. Oder ich frage, ob ich überhaupt fotografieren darf.
Lieben Gruß
Elke
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 18:05:
Hallo Elke, in Italien haben wir (und andere auch, sonst hätten wir uns nicht getraut) in der Kirche gefilmt. In Sienna war eine Kirche, da kam ich aus dem Staunen nicht mehr raus. Für mich ist das immer ein Ort, wo man kurz innehalten und zur Ruhe kommen kann, bevor man sich dann wieder unter die Menschenmassen und in den Tumult begibt.
Liebe Grüße von Kerstin, die schon wieder am Schreibtisch festklebt.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 17:05
Liebe Kerstin,
eine tolle Collage hast du erstellt.
Ich muß gestehen, daß ich kaum eine Kirche auslasse. Ich finde den Besuch einer <kirche immer wieder beruhigend. Ich bedauere es, daß heutzutage so viele Kirchen unter der Woche ihre Pforten geschlossen halten.
Dazu muß ich aber sagen: Ich bin Kirchenmitglied, aber so häufig besuche ich keinen Gottesdienst.
Liebe Grüße von
Irmi
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 18:07:
Liebe Irmi, eine Kirche ist immer ein Ort der Ruhe, der Besinnung. Hier kann ich aufatmen und ganz still werden (ja, die Klappe halten kann ich auch 🙂 ).
Ich wünsche Dir noch einen ruhigen Abend, liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 17:37
Liebe Kerstin,
immer wieder staune ich über Deine Kreativität, die Du in Deinem Blog beweist. Heute mal Türme — sehr schön.
Im Urlaub, der sich ja meistens im Süden unserer Republik und noch südlicher abspielt, ist keine Kirche vor uns sicher. In Italien haben wir gelernt, dass man katholische Kirchen möglichst in „angemessener Kleidung“ betreten sollte. So hat meine Frau es erlebt, dass ihr eine wildfremde Frau vor der Kirche eine Jacke geliehen hat, weil meine Frau keine dabei hatte und sie nicht mit unbedeckten Armen in die Kirche gehen wollte. Die Frau hat draußen geduldig auf ihre Jacke gewartet, bis wir wieder heraus kamen.
Ich wünsche Dir eine schöne Woche
und sende Dir liebe Grüße
Jürgen
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 18:10:
Lieber Jürgen, ja diese Erfahrung haben wir auch schon gemacht. In Italien (ich glaub das war in Pisa) stand am Eingang sogar ein großer Weidenkorb mit Tüchern und halben Schürzen. Hatte mich gewundert, was die Männer teils für Röcke tragen. Nein, die hatten kurze Hosen an und mussten ihre Beine bedecken. Ich hatte vorsorglich immer ein Tuch dabei.
Das war aber eine nette Geste von der Frau.
Hab auch Du eine schöne Woche, liebe Grüße bis zum Wiederlesen.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 19:02
Guten Abend, liebe Kerstin,
oh, ich liebe Türme und Türmchen. In Chemnitz gibt es sogar noch einen Türmer. Das finde ich so romantisch. Um deine Frage zu beantworten … oja, Kirchen sind immer ein Muss. Und ich hab auch schon unzählige wunderbare gesehen. Ich bin immer wieder fasziniert und beeindruckt von der Handwerkskunst … und ich genieße diese einmalige Atmosphäre in diesen besonderen Gebäuden.
Liebe Abendgrüße zu dir,
Andrea
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 23rd, 2010 19:11:
Hallo liebe Andrea, da geht es Dir genau wie mir. In Kirchen komm ich innerlich zur Ruhe, Probleme bleiben draußen, für eine kurze Zeit fühlt man sich frei von Lasten und Sorgen, das ist schon eigenartig. Dazu immer diese Stille, es wird ja höchstens geflüstert. In Italien war mal in einer Kirche direkt eine Aufsichtsperson. Die hat andauernd energisch „Pssst“ gemacht, da kam mir schon das Lachen.
Hab noch einen erholsamen Feierabend, liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 20:14
Liebe Kerstin,
nun les ich grad auch noch die Kommentare und deine Antworten .. glaube, ich weiss, welche Kirche in Siena du meinst, da sind wir damals (mit 20) auch aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen. Ganz ganz wunderbar.
Klar – ich liebe es, Kirchen zu besichtigen .. ebenso wie die Waldameise es schreibt. Und – bitte nicht lachen ..manchmal frag ich mich inzwischen – wenn es Gott gibt ..was er denken mag – von mir und den anderen, die nicht getauft, nicht konfirmiert und kein Kirchenmitglied sind, und sich dennoch dort aufhalten…
die Atmosphäre auf sich wirken lassen, nachdenken ..fühlen, etwas Besonderes fühlen und nicht genau wissen, was es ist ..
Im Grunde denk ich ähnlich wie Doris. Wobei ich die evangelische Religion als nicht ganz so „extrem“ in der Hinsicht empfinde wie die katholische. Aber die imposanteren Kirchen haben letztere ..meistens.
Es gab schon Momente, wo ich in Erwägung gezogen habe, das alles „nachzuholen“. Aber ich bin einfach nicht begeistert von der Idee, in die Kirche einzutreten – und das wär nunmal unvermeidlich dafür 😉
Deine Fotos ..sind absolut klasse! am besten gefällt mir der grauweiße Turm von nahem auf dem fünften Bild.
Liebe Abendgrüße schickt dir
Ocean
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 24th, 2010 07:43:
Liebe Ocean, dann warst Du auch schon in Sienna.
Der grauweiße Turm ist die katholische Kirche, da war ich noch nie drin. Komisch, in der Fremde schaut man sich die fremden Kirchen an, im eigenen Wohnort nicht.
Ich wünsche Dir einen warmen Spätsommertag, liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Montag, 23. August 2010 um 22:27
Klasse Fotos!!!
Kirchen (besonders ganz alte), Köster, Burgen oder Schlösser in unserem Land faszinieren mich auch mich und auch im Urlaub vor allem im Ausland finde ich es sehr interessant mal Kirchen zu sehen, die nicht so dem deutschem Standard entsprechen.
LG Susanne
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 24th, 2010 07:45:
Hallo Susanne, bei uns in der Nähe gibt es ein Kloster. Vor Jahren war da ein Fest und man konnte alles besichtigen. Burgen finde ich ja noch interessanter, die sind meist auch rustikaler.
Liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Donnerstag, 26. August 2010 um 23:11
Wundervoll! Da hast du eine tolle Collage gezaubert.
Ich bin regelmäßige Kirchgängerin.
Aber im Urlaub gehen wir auch in fast jede Kirche hinein.
Leider sind viele verschlossen, das ist dann immer schade.
Liebe Grüsse
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 27th, 2010 07:42:
Bald haben wir Urlaub und dann werden auch wieder Kirchen besichtigt.
[Antwort]
Freitag, 27. August 2010 um 16:17
Türme haben wir auch gerade viele viele gesehen…..
[Antwort]
Kerstin Antwort vom August 27th, 2010 17:08:
Gibt es die zu sehen? Ich drehe morgen meine Blogrunde, heut muss ich mich sputen, gibt noch viel zu tun.
Dann bis morgen!
[Antwort]