Mein Donnerstag-Foto Nr. 6
Für Follygirl hab ich heut zu meinem Foto noch ein Rezept. Derzeit blüht der Holunder und ich schau schon mal, wo sich wieder welcher holen lässt im Herbst.
Das Rezept habe ich vor zwei Jahren von Mari bekommen und seither koche ich diese Marmelade:
Zutaten:
500 g Holunderbeeren
700 g Birnen
1 Zitrone
Aniskörner (oder gemahlen)
500 g Gelierzucker 2:1
Die Beeren waschen (schöne Zupferei vorher 🙂 ) und mit dem Pürierstab kurz bearbeiten,
die Birnen schälen, entkernen und ganz fein schnipseln (macht tierisch Arbeit 🙂 ),
die Zitrone auspressen und den Saft mit 0,5 TL Aniskörnern mit den Früchten mischen.
Mit dem Gelierzucker vermengen und nach Anleitung kochen, in Gläser füllen.
Die Marmelade kommt so gut an, dass ich schon Bestellungen bekommen habe. Ich hab es auch schon mit ganzen Beeren versucht (wollte das Pürieren sparen), aber das ist nicht so schön.
Hab auch schon nur Holunderbeeren verarbeitet, aber Pfui – das schmeckt mir nicht. Die Birne bringt den Geschmack. Und da wir im Garten einen riesengroßen alten Birnenbaum haben, kostet mich die ganze Sache nur den Gelierzucker und Strom.
Probiert es – schmeckt wirklich toll!
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 07:49
Hallo Kerstin,
Eine schöne Aufnahme ist Dein Foto in Foto und die Marmelade „liest“ sich sehr lecker.
Ich wünsche Dir noch einen schönen, sonnigen Tag.
LG Susanne
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 08:09:
Hallo Susanne, na so ein Ding – eben war ich bei Dir. Wenn ich dann die Marmelade koche, zeige ich es. Nur Kostproben kann ich leider nicht verteilen, das matscht so auf der Bildfläche 🙂
Hab einen schönen Tag, liebe Grüße an Dich zurück.
[Antwort]
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 08:11
Guten Morgen liebe Kerstin,
das Rezept von der Marmelade werde ich mal abspeichern. Um Holunder zu suchen, brauche ich nur vor der Haustür losgehen und einsammeln. Hier stehen jede Menge Holunderbeersträucher.
Ich wünsche Dir noch einen schönen TAG!
Liebe Grüße
Heidi
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 08:21:
Guten Morgen Heidi, na dann mal los mit Marmelade, wenn die Zutaten vor der Haustür zu finden sind.
Ich wünsche Dir auch einen schönen Tag, ich komm gleich mal rüber.
Liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 09:08
fein, wird in der sammlung aufgenommen, hört sich lecker an.
die collage ist cool, genauso später die früchte und ein glas marmelade! *ggg*
zur zeit könnte ich es mit flieder und fliedersekt probieren.
kennst du das rezept?
suche ich für morgen heraus, gute idee.
moin kerstin,
lt. helago hat der fred probleme mit dem internet.
lg kelly
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 13:00:
Liebe Kelly, Danke für die Info zum Fred. Da heißt es jetzt warten. Fliedersekt hab ich noch nicht gehört, wo blüht denn jetzt noch welcher? Bei uns jedenfalls nicht.
Hab einen schönen Tag, ja bitte zeig morgen das Rezept.
Liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
kelly Antwort vom Juni 17th, 2010 16:48:
wer weiss was morgen ist…
*ggg*
hier der link:
http://ovolacto.myblog.de/ovolacto/art/3756012/Holunderblutensekt
holunder heisst hier einfach flieder.
lg kelly
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 17:15:
Danke! Hab es mir gleich ausgedruckt. Jetzt weiß ich auch, warum ich manchmal Leute sehe, die die Blüten pflücken – für Sekt! Weinballons haben wir, hab sogar einen zweckentfremdet für Deko.
Hab noch einen schönen Nachmittag, liebe Grüße von Kerstin.
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 09:28
Huhuu, Kerstin!
Tolles Rezept! Klingt nach viel Arbeit!
Ich liebe Holunderbeersaft im Winter, hilft gut bei Erkältungen und Fieber.
Liebe Grüße
Britta
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 13:01:
Liebe Britta, gegen Fieber kenne ich von früher noch Preiselbeeren – aber die schmecken schrecklich! Wir hatten immer eingekochte für den Notfall.
Danke für Deinen Besuch, machs gut!
[Antwort]
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 11:04
Ein tolles Rezept, mit Birne, kannte ich noch gar nicht! Bei uns gibt es immer HollunderbeerenPfannkuchen.
VIELEN DANK fürs mitmachen!
Liebe Grüße, Petra
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 13:03:
Hallo Petra, ohne Birne schmeckt das wirklich scheußlich 🙁 Holunderbeersuppe gab es bei mir als Kind auch, aber die mag ich auch nicht. Heidelbeeren sind mir da lieber 🙂
Liebe Grüße an Dich zurück.
[Antwort]
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 12:34
Mmmmhhh, lecker … Holunder … ich glaube, ich pflanze mir auch noch einen Holunder in meinen Garten.
Herzliche Grüße
Doris
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 13:04:
Hallo Doris, aber der Holunderbusch kann groß werden! Gibt es bei Dir irgenwo welchen in der Natur? Bei uns in der Aue – da ziehe ich in der Mittags-Hunde-Runde dann gleich mit einem kleinen Eimerchen los.
Danke fürs Reinschauen, liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 15:04
Hallo Kerstin,
das Rezept klingt interessant. Ich überlege, ob ich es ausprobiere (aber den Holunderbeersaft klammheimlich im Reformhaus kaufe). Ich staune, dass der Holunder jetzt erst bei euch blüht, bei uns ist das schon wieder drei Wochen her. Danke für’s Rezept, ich werd’s mir mal aufschreiben.
Lieben Gruß
Elke
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 15:17:
Hallo Elke, sind denn in dem fertigen Saft richtig kleine Stückchen drin oder ist es reine „Suppe“? Dann könnte das Ganze nicht so breiig (komisches Wort) werden. Aber eine Alternative ist es. Ja, bei uns blüht er erst jetzt.
Dir noch einen schönen Nachmittag, liebe Grüße zurück.
[Antwort]
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 15:59
Hallo, liebe Kerstin, sei herzlich und sonniglich gegrüßt.
Im Arbeitsleben, im Kinderkrankenhaus, als Diätassistentin, hatte ich auch die Holunderbeeren eimerweise gepflückt und zu Saft für die stark fiebernden Kinder verarbeitet. Die Holundersträucher wuchsen auf unserem Krankenhausterritorium und waren nicht durch Straßen-oder Autostaub oder Hundeanpinkelei verschmutzt.
Tamy springt in die Badewanne, bevor sie die Badestubentür mit der Pfote geöffnet hat und sie dann mit der Schnauze weiter auf macht.
Wir können Tamy, wenn jemand an der Wohnungstür klingelt, immer ins Wohnzimmer schicken und da wird die Tür nicht zugeschlossen und sie kommt auch nicht allein raus, nur weil es knallt, wegen ihrer Angst, öffnet sie die Badestubentür, um sich in Sicherheit zu bringen.
Sie liegt der Länge nach in der Badewanne und läßt sich nicht mit gutem Zureden zum Aussteigen bewegen. Wir sind dann schlafen gegangen, das Licht ist überall aus und Tamy verbrachte ihre Nacht in der Wanne, kühl, trocken, sicher und ruhig.
Jetzt schreibe ich Dir zwischen den beiden Fußballspielen. War eben mit Tamy unten und Männe hat sich vorgenommen, 1 Stündchen zu schlafen. Ich schaue gleich das nächste Spiel.
Tamy liegt jetzt neben Männes Bett und schläft auch. Am Abend liegt sie neben meinem Bett und wandert nachts an die Wohnungstür oder auf die Wohnzimmercouch oder in die Küche, da ist Fußbodenbelag und das ist auch kühl.
Jetzt höre ich schon die Nationalhymnen.
Also dann, noch einen schönen Tag und liebe Grüße von Brigitte und einen lieben, langen Krauler für Johnny.
Morgen ist wieder Badewanne angesagt.
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 17:11:
Hallo Brigitte, das kann ich kaum glauben, dass Deine Tamy in der Wanne schläft, das muss so lustig aussehen. Nachts wandert Johnny auch. Bei uns ist die Schlafstube neben der Stube, die Tür bleibt offen. So kann er sich bemerkbar machen, wenn mal Not ist (ist bisher nur ein einziges Mal vorgekommen). Während Tamy kühlen Boden sucht, bevorzugt Johnny eine Decke.
Ich wünsche Dir Spaß beim Fernsehen. Morgen Mittag beeile ich mich auch, werde gegen 12.30 Uhr zu Hause sein, schnell mit Johnny in die Aue und dann ist Fußball angesagt.
Liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 16:15
Liebe Kerstin,
da bin ich wieder. 🙂
Das klingt ja lecker. Habe aber weder Holunder noch einen Birnbaum im Garten.
Vor ein paar Tagen habe ich Erdbeermarmelade gemacht und Rhabarber-Erdbeermarmelade, schmeckt auch lecker, aber alles ohne Stückchen, das mag ich nicht so.
Liebe Grüße,
Martina
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 17:13:
Liebe Martina, Erdbeermarmelade mach ich auch und Aprikosen und Sauerkirschen. Seit ich die selber koche, esse ich auch viel mehr davon und hab auch immer kleine Gläser zum Verschenken. Eine Nachbarin nimmt immer unsere Pakete an, die wird von mir damit beschenkt. Sie freut sich sehr darüber.
Danke fürs Reinschauen, liebe Grüße an Dich zurück.
[Antwort]
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 17:10
Ach der Holunder, den hatten wir in Schlesien auch. Zwar gibt es ihn hier auch, aber ich habe ihn hier noch nie gesehen. Hier nennt er sich Elder.
Dafür gibt es hier aber Korn- und Mohn-blumen, die wir zur Genüge auf den Feldern in Schlesien hatten, worüber mein Großvater weniger begeistert war. Als Kinder haben wir sie gepflückt und von den Kornblumen haben sich meine Schwestern kleine Kränze gewunden, die sich sich auf den Kopf gesetzt haben.
Lang ist es her.
LG KH.
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 17th, 2010 17:24:
Hallo Karl-Heinz. Meine Mam (Jahrgang 44) hat als Kind Kornblumen gepflückt, die Frauen von deutschen Offizieren (sie wuchs auch in einer Garnisonsstadt auf) haben sie ihr abgekauft. So hat sie sich ein paar Pfennige verdient. Wir haben als Kind Kränze aus Löwenzahn gebunden.
Ich wünsche Dir noch einen netten Tag, ich mach mich jetzt mal wieder an die Hausarbeit.
Liebe Grüße von Kerstin.
[Antwort]
Donnerstag, 17. Juni 2010 um 22:01
Hallo Kerstin,
ein schöner Holler!!
Und das Rezept klingt verheissungsvoll!!
Mal schauen ob ich mich da drantrauen soll??
LIebe Grüße
Kerstin
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 18th, 2010 07:15:
Hallo Kerstin, ich hab es doch auch geschafft! Hab vorher noch nie Marmelade gekocht, jetzt bin ich begeistert. Und das Kochen selbst geht ja ruck zuck.
Hab ein schönes Wochenende, liebe Grüße zu Dir zurück.
[Antwort]
Samstag, 19. Juni 2010 um 20:10
Klingt total lecker 🙂
[Antwort]
Kerstin Antwort vom Juni 20th, 2010 09:40:
Probier es aus! Ich komme überall super damit an. Ist nicht zu süß, total lecker!
[Antwort]